Singen als Teamübung: Warum gemeinsames Singen Vertrauen schafft
Und warum Teams davon mehr mitnehmen als gute Laune
Es entstehen keine perfekten Töne, aber etwas viel Wertvolleres:
Verbindung. Vertrauen. Echtes Miteinander.
In einer Zeit, in der Teams häufig nebeneinander statt miteinander arbeiten, kann gemeinsames Singen ein kraftvoller Schlüssel sein, um emotionale Barrieren zu durchbrechen und den Teamgeist hörbar und spürbar zu machen.
Der unterschätzte Kraftverstärker für Teams
Zugegeben: Die Vorstellung, mit Kolleg:innen zu singen, mag auf den ersten Blick befremdlich wirken. Doch genau darin liegt die Chance. Wer sich traut, seine Stimme gemeinsam mit anderen erklingen zu lassen, öffnet sich, nicht nur stimmlich, sondern auch emotional. Studien zeigen, dass gemeinsames Singen den Oxytocin-Spiegel erhöht, das sogenannte „Bindungshormon“, das Vertrauen und Zusammenhalt fördert.
In der erwähnten Dissertation von Dr. Phil. Inka Neuss im Artikel „Singen im Team“ wird deutlich, wie stark der Einfluss des Singens auf die Unternehmenskultur sein kann. Denn Singen aktiviert nicht nur unser limbisches System, das Zentrum für Emotionen, sondern schafft auch synchronisierte Erlebnisse. Wer gemeinsam singt, atmet gleich, hört einander zu, reagiert aufeinander. Das Team wird, im wahrsten Sinne des Wortes, zum Klangkörper.
Vertrauen entsteht nicht durch Worte, sondern durch Resonanz
Führungskräfte kennen das Dilemma: Vertrauen lässt sich nicht anordnen. Es entsteht durch erlebte Verbindung, durch gemeinsam bewältigte Herausforderungen und durch emotionale Resonanz. Genau hier setzt das Seminar „In Stimmung kommen“ der bpw Akademie an. Es geht nicht um musikalische Perfektion, sondern um das Erleben von Gemeinschaft.
Unsere Teilnehmenden erleben, wie sie durch gemeinsames Singen jenseits ihrer beruflichen Rollen zueinanderfinden, nicht selten lachen sie miteinander, erleben Gänsehautmomente oder staunen über die Harmonie, die plötzlich im Raum entsteht. Das ist keine esoterische Spielerei, sondern gelebte Führungskultur: authentisch, verbindend, wirkungsvoll.
Singen stärkt Identität, innen wie außen
Teams, die gemeinsam singen, entwickeln nicht nur ein neues Gefühl füreinander. Sie senden auch ein starkes Signal nach außen. Der gemeinsame Klang wird zum Ausdruck einer gelebten Identität. Unternehmen, die solche Erfahrungen ermöglichen, investieren in weit mehr als ein Feel-Good-Event: Sie schaffen ein kulturelles Fundament, auf dem Vertrauen, Kreativität und Engagement gedeihen können.
Fazit: Wer singt, führt, mit Gefühl und Verbindung
Im Alltag bleibt oft wenig Raum für echtes Miteinander. Doch gerade in herausfordernden Zeiten brauchen Teams emotionale Sicherheit, gemeinsame Erlebnisse und Vertrauen. Singen ist ein einfacher, aber hochwirksamer Weg, genau das zu fördern.
Erleben Sie selbst, wie kraftvoll es ist, gemeinsam mit Ihrem Team „in Stimmung zu kommen“.
—> Zum Teambuilding-Event In Stimmung kommen.
Über die Autorin
Carmen Kraushaar ist Gründerin der bpw-akademie und langjährige Partnerin der Personalberatung QRC Group. Sie berät seit über zehn Jahren Unternehmen bei der Besetzung von Fach- und Führungspositionen sowie Mitarbeiter und Kandidaten bei der Karriereentwicklung.
Diese Artikel können für Sie auch interessant sein
Sie sind auf STellensuche?
Wir unterstützen Sie gerne. Starten Sie sofort mit der Geheimformel Anschreiben und den Lebenslauf Check für 0 Euro.
Sie wollen das Experten-Knowhow von +12 Jahren Headhunting für Ihren nächsten Karriereschritt nutzen? Dann entdecken Sie die Karriere Coachings der bpw-akademie.
Wie fanden Sie diesen Artikel?