Führung der Zukunft: Future of Jobs Report 2025
Der Future of Jobs Report 2025 ist keine leichte Kost – aber ein Weckruf.
Der Report des World Economic Forum zeigt glasklar: Die Zukunft der Arbeit verändert sich radikal.
Digitalisierung, KI, Nachhaltigkeit und neue Erwartungen der Mitarbeiter:innen krempeln unsere Arbeitswelt um.
Wer glaubt, mit den Führungsmodellen von gestern die Zukunft zu meistern, irrt gewaltig.
1. Führung ist kein Privileg, sondern Verantwortung
Noch immer klammern sich viele Führungskräfte an Hierarchie, Kontrolle und Status. Doch die Realität sieht anders aus: Mitarbeitende wollen Sinn, Entwicklung und echte Beteiligung.
Der Report bestätigt, dass Unternehmen mit adaptiver, moderner Führung die Nase vorn haben.
New Leadership bedeutet: Führung wird zum Service – nicht zur Machtposition..
2. Skills statt Titel
Die Jobs der Zukunft werden nicht über Titel vergeben, sondern über Fähigkeiten.
Analytisches Denken, Kreativität, Leadership Skills und emotionale Intelligenz sind laut Report entscheidend.
Führungskräfte müssen diese Fähigkeiten nicht nur bei sich selbst entwickeln, sondern sie auch im Team fördern.
3. Vertrauen schlägt Kontrolle
Remote Work, hybride Modelle, globale Teams – klassische Kontrolle funktioniert nicht mehr.
Stattdessen braucht es Vertrauen und eine klare gemeinsame Richtung.
Mitarbeitende wollen geführt, nicht überwacht werden. Wer das nicht versteht, verliert.
Mitarbeiterbindung durch Führung gelingt heute nur über Vertrauen, nicht über Mikromanagement.
4. Führung ohne Worte – die unterschätzte Superkraft
Der Report spricht von einem steigenden Bedarf an Soft Skills.
Genau hier liegt der Hebel: Körpersprache, Haltung, Stimme und Resonanzfähigkeit werden zu den unterschätzten Superkräften moderner Führung.
Wer nur mit Zahlen und Excel führt, bleibt irrelevant.
Fazit: Die Zukunft ist schon da
Der Future of Jobs Report 2025 ist keine Zukunftsmusik, sondern ein Statusbericht.
Die Veränderung läuft.
Jetzt.
Führungskräfte, die nicht bereit sind, alte Muster zu hinterfragen, werden ihre Teams verlieren.
Es ist Zeit, sich zu bewegen:
Weg von Kontrolle, hin zu Vertrauen.
Weg von Hierarchie, hin zu Resonanz.
Weg vom Chefsein, hin zum Führen.
Über die Autorin
Carmen Kraushaar ist Gründerin der bpw-akademie und langjährige Partnerin der Personalberatung QRC Group. Sie berät seit über zehn Jahren Unternehmen bei der Besetzung von Fach- und Führungspositionen sowie Mitarbeiter und Kandidaten bei der Karriereentwicklung.
Sie sind auf STellensuche?
Wir unterstützen Sie gerne. Starten Sie sofort mit der Geheimformel Anschreiben und den Lebenslauf Check für 0 Euro.
Sie wollen das Experten-Knowhow von +12 Jahren Headhunting für Ihren nächsten Karriereschritt nutzen? Dann entdecken Sie die Karriere Coachings der bpw-akademie.
Wie fanden Sie diesen Artikel?